Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Hakon von Holst

Aktuell
mit
Hakon von Holst
—
freier Journalist
Hakon von Holst

Hauptmenü

  • Start
  • Angebote
    • Buchempfehlungen
    • Recherchen
    • Lektorat & Text
  • Bargeld
  • Über mich
  • Kontakt
  • Aktuell

Archiv der Rubrik »Pflanzen«

Was wird aus dem genetischen Kulturerbe?

Veröffentlicht am 10. Februar 2024 .
Antworten

Viele alte Sorten sind von den Feldern verschwunden. Mit einer Rechtsreform soll die Vielfalt zurückkehren, doch das erklärte Ziel könnte die EU-Kommission deutlich verfehlen. Wie steht es um Menschen, die sich dem Erhalt alter Sorten widmen? Weiterlesen auf Multipolar →

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Landbau, Pflanzen. | Einen Leserbrief schreiben

Externes

→ Jüngste Publikationen

Rubriken

31.12.2024, Winterwunderland: »Eistage am Rande des Südschwarzwalds. Kiefern und Fichten überzogen von einem Stachelteppich. Aus Laubsträuchern werden Nadelbüsche.«

16.10.2023, Kranz im Herbst: »Aus Früchten und Blütenständen entsteht ein buntes Geflecht ohne künstliche Hilfsmittel.«

25.08.2023, Versöhnung im Land der Verbannung: »Fern im Osten, am tiefsten See der Welt, spielte eine Geschichte der Versöhnung – erst vor wenigen Jahren. Was kann den Kriegen in aller Welt ein Ende setzen? Hier kommt ein Beispiel, aus dem sich schöpfen lässt.«

31.10.2022, Goldener Oktober: »Die Schatten sind länger geworden. Im flachen Winkel fällt das Licht durch die Baumwipfel – ein Mittag im späten Herbst …«

21.03.2021, Tips für alle, die neu im Garten sind: »Gestern, der 20. März, ist das Sommerhalbjahr angebrochen. Allen angehenden Gärtnern möchte ich aus diesem Anlass einige Hinweise geben …«

02.09.2018, Fassung einer Kluftquelle im Lungau: »Im Mai haben wir am Krameterhof wieder eine Quelle gefasst und ich habe die Möglichkeit genutzt und ein paar Bilder gemacht …«

→ Aktuelle externe Veröffentlichungen ansehen

→ Mehr Artikel zum Thema »Natürlicher Landbau» anzeigen

27.12.2021, Woher Hast und Eile kommen: »Ein Blick auf den Terminkalender: keine Verpflichtungen heute, Gott sei Dank. Und trotzdem macht sich Unruhe breit. Woher kommt das? Wann stellt sich Ruhe ein?«

21.12.2021, Erinnerung an das Gute.

→ Aktuelle externe Veröffentlichungen ansehen

06.10.2023, Geschlossene Gesellschaft: wie unbotmäßige junge Journalisten draußen gehalten werden …

25.08.2023, Versöhnung im Land der Verbannung: »Fern im Osten, am tiefsten See der Welt, spielte eine Geschichte der Versöhnung – erst vor wenigen Jahren. Was kann den Kriegen in aller Welt ein Ende setzen? Hier kommt ein Beispiel, aus dem sich schöpfen lässt.«

27.07.2023, Voll, aber nicht satt: »Äcker verlieren fruchtbaren Humus. Genau der aber macht den Boden lebendig, speichert Wasser und bringt unsere Lebensmittel hervor. Können ausgelaugte Felder noch gesunde Früchte hervorbringen?«

05.02.2023, Das Ammoniakproblem: »Neue Vorschriften fürs Düngen, denn Gülle soll nicht mehr stinken. Moderne Maschinen müssen her. Die Folge: Exkremente im Futtertrog und Geldsorgen …«

→ Aktuelle externe Veröffentlichungen ansehen

→ Hier finden Sie ein Archiv aller meiner Texte zum Thema »Zukunft des Bargelds«

31.10.2022, Goldener Oktober: Die Schatten sind länger geworden. Im flachen Winkel fällt das Licht durch die Baumwipfel – ein Mittag im späten Herbst …«

20.09.2021, Ein Weihnachtslied: »Kahl stehen die Lärchen am Waldesrand, am Boden zerstreut hat sich ihr goldnes Gewand; erkaltet, erstarrt ist die weite Flur …«

→ Aktuelle externe Veröffentlichungen ansehen



Rundbrief abonnieren

Bitte grenzen Sie ein, worüber Sie informiert werden möchten:
Beachten Sie meine Datenschutzerklärung. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand des Rundbriefs verwendet.


Neueste Leserbriefe

  1. • Eberhard zu Kranz im Herbst18. Oktober 2023
  2. • Maria zu Kranz im Herbst18. Oktober 2023
  3. • Ingrid zu Kranz im Herbst16. Oktober 2023
  4. • Hakon von Holst zu Kranz im Herbst16. Oktober 2023
  5. • Hansjörg zu Kranz im Herbst16. Oktober 2023
Werte Impressum Datenschutzerklärung AGB